Einer der Stoffe, die uns am häufigsten umgibt, und aus dem wir zu über 90 % bestehen, ist Wasser. Dieser Stoff verhält sich jedoch in Bezug auf seine physikalischen Eigenschaften untypisch (anormal). Man bezeichnet diese Normabweichungen als Anomalien des Wassers.
1. Anomalie: Wasser hat seine größte Dichte bei einer Temperatur von ~ 4 °C
2. Anomalie: Beim Erstarren dehnt sich das Volumen des Wassers sprungartig aus.
Versuch zur 1. Anomalie als Modell:
http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/ausdehnung-bei-erwaermung/lb/anomalie-des-wassers-animation
Eindrucksvoller Nachweis der 2. Anomalie:
http://www.youtube.com/watch?v=72NgxgDSIFE
Mathematik und Physik für die Realschule
Samstag, 23. November 2013
Montag, 14. Oktober 2013
Ladungssicherung im LKW
Ein Alltagsbeispiel, bei dem die Reibung ausgenutzt wird, ist die Ladungssicherung im LKW. Die dabei verwendeten Hilfsmittel wie Spanngurt und Rutschmatten deuten bereits darauf hin, von welchen Parametern die Reibungskraft abhängt.
http://www.youtube.com/watch?v=CTgKDfsf08c
http://www.youtube.com/watch?v=CTgKDfsf08c
Dienstag, 1. Oktober 2013
Wärmeleitung in Wasser
In diesem Video wird die schlechte Wärmeleitfähigkeit von Wasser eindrucksvoll dargestellt.
Zusammenfassung Wärmetransport
Ein Video der Universität Heidelberg fasst die Möglichkeiten des Wärmetransports am Beispiel eines Computerchips zusammen.
http://www.youtube.com/watch?v=2MLszdmmsbI
http://www.youtube.com/watch?v=2MLszdmmsbI
Video zur Wärmestrahlung
In diesem Video der Universität Würzburg wird die Intensität der Wärmestrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge dargestellt.
http://www.physik.uni-wuerzburg.de/video/waermelehre/transport/t12.html
http://www.physik.uni-wuerzburg.de/video/waermelehre/transport/t12.html
Montag, 30. September 2013
Übung zum Messschieber
Übung zum Ablesen des Messwertes beim Messschieber (Schieblehre):
http://www.medien-werkstatt.de/programmierung/lernmedien-flash/
http://www.medien-werkstatt.de/programmierung/lernmedien-flash/
Samstag, 22. Juni 2013
Applett zur Lorentzkraft
Bewegt sich ein elektrisch geladenes Teilchen in einem Magnetfeld, so wirkt auf dieses die Lorentzkraft, kurz FL. Die Richtung dieser Kraft lässt sich mit Hilfe der UVW - Regel bestimmen.
Im Beispiel: Ein Elektron bewegt sich vor ihnen von unten nach oben und das Magnetfeld zeigt von ihnen aus nach vorne (, also liegt dort der magn. Südpol).
U rsache: Elektronenbewegung --- Daumen (der linken Hand!) zeigt nach oben
V ermittlung: Magnetfeldrichtung --- Zeigefinger zeigt nach vorne
W irkung: Lorentzkraft --- Mittelfinger zeigt nach rechts
Um weitere Abhängigkeiten herauszufinden, lohnt das "Spielen" mit dem folgenden Applett:
http://surendranath.tripod.com/Applets/Electricity/MovChgMag/MCM.html
ACHTUNG! Hier wird nur von einem "charged particle" gesprochen, aber nach der UVW - Regel muss dieses positiv geladen sein!
Im Beispiel: Ein Elektron bewegt sich vor ihnen von unten nach oben und das Magnetfeld zeigt von ihnen aus nach vorne (, also liegt dort der magn. Südpol).
U rsache: Elektronenbewegung --- Daumen (der linken Hand!) zeigt nach oben
V ermittlung: Magnetfeldrichtung --- Zeigefinger zeigt nach vorne
W irkung: Lorentzkraft --- Mittelfinger zeigt nach rechts
Um weitere Abhängigkeiten herauszufinden, lohnt das "Spielen" mit dem folgenden Applett:
http://surendranath.tripod.com/Applets/Electricity/MovChgMag/MCM.html
ACHTUNG! Hier wird nur von einem "charged particle" gesprochen, aber nach der UVW - Regel muss dieses positiv geladen sein!
Abonnieren
Posts (Atom)